[Deutsch unten]
WHAT IS ANARCHISM? / WAS IST ANARCHISMUS?
Here we explain what we understand under the word „anarchism“.
Anarchism is a political and social practice and belief that all forms of state/governments are oppressive and should be abolished and that society can function without rulers and authorities. Anarchism stands for active resistance against the state and the rejection and abolition of all forms of coercive control, dominance, authority, hierarchies. Anarchism also means solidarity and mutual aid, free and voluntary association with whomever we want to organize ourselves with, horizontality, self-liberation, revolution, direct action (see Principles below), and recognizing forms of discrimination and opression (sexism, racism, ableism, anti-semitism, queerphobia, ageism, classism…) and violence and actively discussing and finding strategies to prevent them in our spaces.
Basic Principles of Anarchism:
Autonomy and horizontality:
- all people deserve the freedom to define and organize themselves on their own terms. How, when, where we want to meet and organize, we decide.
- Decision-making structures should be horizontal, so no one dominates anyone else
- actively being aware of the space you take depending on social position, relationship, privileges… offer space, taking space can be empowering
- anarchism opposes all coercive/forced hierarchies including capitalism, the state, white supremacy, patriarchy…
- A hierarchy is a system in which people or things are put above and below someone else, at levels or ranks according to their „importance“ or someone’s convenience. By creating unequal relationships between people, this produces levels of dominance, (power) abuse, „entitlement“ to authority and discrimination (racism/antisemitism, sexism, queer-hostility, ableism, sexism, ageism, classism…) and entitlement to violence.
Voluntary association and cooperation:
- people should be free to cooperate and organize themselves with whomever and however they want.
- giving people choice, space/time… this gives them their control back.
- Anarchists oppose borders of all kinds and involuntary categorization by citizenship, gender, race, ability, class…(?)
Mutual Aid and Solidarity:
- people help one another voluntarily
- both giver and receiver are equal (no charity, no I-owe-you concept)
- giving gifts (Semai in Malaysia – gift-giving not barter trade/exchange)
- trust
- take away the taboo of money-system: talk about your relation/history to money, how it affects you (then destroy it/capitalism soon :P)
- international networking: informing, connecting and supporting other anti-state movements (communication/news, social media/spreading, visiting, soli-campaigns, soli-demos/rallies, care packages…)
- Accessibility: sharing resources, privileges, knowledge, experiences, adapting, integrating, rethinking… (behaviors, relationships, structures, spaces…)
- Rethinking/deconstructing structures: questioning why things are done a certain way, who are they made for, should we do it different to be more inclusive, integrative, inviting?
Direct Action:
- it is more empowering and effective to accomplish goals directly than to rely on authorities or representatives
- you are the person who knows your needs best
- it means taking control: not waiting for a state process, or that some government/authority structure will solve it, do it for you
- it can look like: demonstrations, rallies, strikes, sit-ins, walkouts, Küfas, soli-campaigns, speeches, performances, postering, hanging banners, support groups, behaving different in daily life with relationships, or in different groups…)
Revolution:
- today’s systems of repression cannot be reformed away and changed with elections
- no political party can represent everybody and their needs, it only gives an illusion of choice/control
- anarchist revolution means fighting to overthrow authorities in order to create a free society
- no recipes for this – but many theories
- Documenting/Publishing/Spreading Information
- it means change, doing things differently, and not going back to the same oppressive structures
Self-liberation:
- Freedom cannot be given, it must be taken (because it’s already yours) recognizing that you have the power and control, and when we act together, it only grows
- People must be at the forefront of their own liberation.
- to free ourselves we need to regain control over every aspect of our lives:
- our culture, our entertainment
- our relationships
- our housing, education, healthcare
- the way we produce food
- the way we protect our communities
- how do we want to do things?
Some Practical Examples: meeting, discussing, demonstrations/rallies, checking in on people, movie or game nights, making food for your friends, neighbors, community, raising money, skill-sharing, help someone clean, having regular meetings in collectives, federations, unions, syndicates, neighborhood councils, affinity groups, other A-organizations and communities, etc… This can bring our community together and makes it stronger.
Actively Anti-fascist, Queer-Feminist, anti-discrimination/discrimination critical:
- defend, support and spreak up for eachother when we are being oppressed/repressed (this of course depends on our limits and capacities)…
- check our relationships and how we interact with eachother: based on our privileges, the space we take or have, who we help or don’t help?, who we talk to or don’t? who we surround our self with or don’t? who we live with or dont?…(why?). Reflecting on how we live our lives is a big first step to deconstruct state/authoritarian structures.
—
[Deutsch]
WAS IST ANARCHISMUS?
Hier findet ihr, was wir unter dem Wort „Anarchismus“ verstehen.
Anarchismus ist eine politische und soziale Praxis und Überzeugung, dass alle Formen von Staat/Regierungen unterdrückend sind und abgeschafft werden sollten und dass die Gesellschaft ohne Herrscher*innen und Autoritäten funktionieren kann. Anarchismus steht für aktiven Widerstand gegen den Staat und die Ablehnung und Abschaffung aller Formen von Zwangskontrolle, Herrschaft, Autorität und Hierarchien. Anarchismus bedeutet auch Solidarität und gegenseitige Hilfe, freie und freiwillige Assoziation mit wem auch immer wir uns organisieren wollen, Horizontalität, Selbstbefreiung, Revolution, direkte Aktion (siehe Grundsätze unten), und das Erkennen von Formen der Diskriminierung und Unterdrückung (Sexismus, Rassismus, Ableismus, Antisemitismus, Queerfeindlichkeit, Altersdiskriminierung, Klassismus…) und Gewalt und das aktive Diskutieren und Finden von Strategien, um sie in unseren Räumen zu verhindern.
Grundprinzipien des Anarchismus:
Autonomie und Horizontalität:
- alle Menschen verdienen die Freiheit, sich nach ihren eigenen Bedingungen zu definieren und zu organisieren. Wie, wann und wo wir uns treffen und organisieren wollen, entscheiden wir selbst.
- Entscheidungsstrukturen sollten horizontal sein, so dass niemand einen anderen dominiert
- sich aktiv des Raumes bewusst sein, den man einnimmt, je nach sozialer Position, Beziehung, Privilegien… Raum anbieten, Raum einnehmen kann ermächtigend sein
- Anarchismus wendet sich gegen alle zwanghaften/erzwungenen Hierarchien, einschließlich Kapitalismus, Staat, weiße Vorherrschaft, Patriarchat…
- Eine Hierarchie ist ein System, in dem Menschen oder Dinge je nach ihrer „Wichtigkeit“ oder ihrer Bequemlichkeit über oder unter jemand anderen gestellt werden. Indem ungleiche Beziehungen zwischen Menschen geschaffen werden, entstehen Ebenen der Dominanz, des (Macht-)Missbrauchs, des „Anspruchs“ auf Autorität und Diskriminierung (Rassismus/Antisemitismus, Sexismus, Queer-Feindlichkeit, Ableismust, Sexismus, Altersfeindlichkeit, Klassismus…) und des Anspruchs auf Gewalt.
Freiwillige Assoziation und Kooperation:
- Menschen sollten frei sein, zu kooperieren und sich zu organisieren, mit wem und wie auch immer sie wollen.
- gibt den Menschen die Wahl, Raum/Zeit… das gibt ihnen ihre Kontrolle zurück.
- Anarchist*innen lehnen Grenzen jeglicher Art und unfreiwillige Kategorisierung nach Staatsbürgerschaft, Geschlecht, Ethnie, Fähigkeit, Klasse… ab.
Gegenseitige Hilfe und Solidarität:
- Menschen helfen einander freiwillig
- Gebende und Nehmende sind gleichberechtigt (keine Wohltätigkeit, kein Ich-schulde-dir-Konzept)
- Schenken (Semai in Malaysia – Schenken, nicht Tauschhandel)
- Vertrauen
- Enttabuisierung des Geldsystems: Sprich über deine Beziehung/Geschichte zum Geld, wie es dich beeinflusst
- Internationale Vernetzung: Informieren, Verbinden und Unterstützen anderer Anti-Staats-Bewegungen (Kommunikation/Nachrichten, soziale Medien/Verbreitung, Besuche, Soli-Kampagnen, Soli-Demos/Kundgebungen, Care-Pakete. ..)
- Zugänglichkeit: Ressourcen, Privilegien, Wissen, Erfahrungen teilen, anpassen, integrieren, überdenken… (Verhaltensweisen, Beziehungen, Strukturen, Räume…)
- Strukturen überdenken/dekonstruieren: Hinterfragen, warum Dinge auf eine bestimmte Art und Weise gemacht werden, für wen sie gemacht sind, sollten wir es anders machen, um inklusiver, integrativer, einladender zu sein?
Direkte Aktion:
- es ist ermächtigender und effektiver, Ziele direkt zu erreichen, als sich auf Behörden oder Repräsentierende zu verlassen
- du bist die Person, die deine Bedürfnisse am besten kennt
- es bedeutet, die Kontrolle zu übernehmen: nicht auf einen staatlichen Prozess zu warten oder darauf, dass irgendeine Regierung/Behördenstruktur das Problem löst, es für dich tut
- es kann so aussehen: Demonstrationen, Kundgebungen, Streiks, Sit-Ins, Walkouts, Küfas, Soli-Kampagnen, Reden, Performances, Plakatierung, Aufhängen von Bannern, Selbsthilfegruppen, sich im täglichen Leben in Beziehungen oder in verschiedenen Gruppen anders verhalten…)
Revolution:
- Die heutigen Unterdrückungssysteme lassen sich nicht durch Wahlen weg reformieren und verändern
- Keine politische Partei kann alle Menschen und ihre Bedürfnisse vertreten, sie gibt nur die Illusion von Wahl/Kontrolle
- Anarchistische Revolution bedeutet, für den Sturz von Autoritäten zu kämpfen, um eine freie Gesellschaft zu schaffen
- Keine Rezepte dafür – aber viele Theorien
- Dokumentieren/Veröffentlichen/Verbreiten von Informationen
- Es bedeutet Veränderung, Dinge anders zu machen und nicht zu denselben unterdrückerischen Strukturen zurückzukehren
Selbstbefreiung:
- Freiheit kann nicht gegeben werden, die müss sie genommen werden (weil sie einem schon gehört), erkennen, dass wir die Macht und Kontrolle haben, und wenn wir gemeinsam handeln, wächst sie nur
- Die Menschen müssen an der Spitze ihrer eigenen Befreiung stehen.
- um uns zu befreien, müssen wir die Kontrolle über jeden Aspekt unseres Lebens zurückgewinnen:
- unsere Kultur, unsere Unterhaltung
- unsere Beziehungen
- unser Wohnen, unsere Bildung, unsere Gesundheitsfürsorge
- die Art und Weise, wie wir Lebensmittel produzieren
- die Art und Weise, wie wir unsere Gemeinschaften schützen
- wie wollen wir die Dinge tun?
Einige praktische Beispiele: Treffen, Diskussionen, Demonstrationen/Aufmärsche, nach dem Rechten sehen, Film- oder Spieleabende, Essen für Freund*innen, Nachbar*innen, die Gemeinschaft zubereiten, Geld sammeln, Fähigkeiten teilen, jemandem beim Putzen helfen, regelmäßige Treffen in Kollektiven, Verbänden, Gewerkschaften, Syndikaten, Nachbarschaftsräten, Affinitätsgruppen, anderen A-Organisationen und Gemeinschaften usw… Dies kann unsere Gemeinschaft zusammenbringen und sie stärker machen.
Aktiv antifaschistisch, queer-feministisch, antidiskriminierend/diskriminierungskritisch:
- verteidigen, unterstützen und setzen sich füreinander ein, wenn wir unterdrückt/unterdrückt werden (dies hängt natürlich von unseren Grenzen und Fähigkeiten ab)…
- überprüfen wir unsere Beziehungen und wie wir miteinander umgehen: basierend auf unseren Privilegien, dem Raum, den wir uns nehmen oder haben, wem wir helfen oder nicht helfen…, mit wem wir reden oder nicht… mit wem wir uns umgeben oder nicht…(warum?). Darüber nachzudenken, wie wir unser Leben leben, ist ein erster großer Schritt, um staatliche/autoritäre Strukturen zu dekonstruieren.